Die neue Sonderausstellung "Am Wasser. Au bord de l’eau." zeigt Fotografien der Mitglieder des Photo club du Rhin aus Huningue, die sich mit dem Thema Lebensraum am Wasser auseinandergesetzt haben.
Gewässer haben die Menschheit seit jeher fasziniert. Schon die Namen einiger Städte – wie auch bei Weil am Rhein – heben die Bedeutung des Flusses hervor. Wasser ist ein lebenswichtiges Element und ein kostbares Gut. Wir benötigen es als Trinkwasser, für unsere Ernährung und Hygiene. Der Lebensraum am und auf dem Wasser deckt grundlegende Bedürfnisse des Menschen ab.
Zugleich dient uns das Wasser als Rohstoff, Energiequelle und Wirtschaftsgut. Wir nutzen es zur Bewässerung, zur Energieerzeugung, als Transportweg und für die industrielle Produktion. Das Wasser ermöglicht uns einen guten Lebensstandard.
Dies erklärt, warum der Mensch die Nähe des Wassers sucht, um sich niederzulassen.
Die Bilder der französischen Fotografen zeigen sehr gut den Spagat zwischen ursprünglichen und elementaren Leben am Gewässer und dem industrialisierten Fluss.
Die Bilder zeigen Motive aus unserer heimatlichen Umgebung, von unserem Rhein, aber auch Lebensräume an anderen Gewässern der Welt.
Anlässlich des 60-jährigen Jubiläums der Städtepartnerschaft zwischen Weil am Rhein (D) und Huningue (F) zeigen passionierte Fotografen aus dem Dreiländereck mit ihrem Verein Photo Club du Rhin (F) Ihre Fotos im Museum Weiler Textilgeschichte.
Die Ausstellung ist zugleich eine Kooperation der Kulturämter von Weil am Rhein (D) und Huningue (F), als auch Teil des „Rhein“-Projekts, einer großen, trinationalen Ausstellungsreihe des Netzwerks Museen, an dem 38 Museen aus Deutschland, Frankreich und der Schweiz teilnehmen. Alle Partnermuseen beleuchten in ihren Ausstellungen unterschiedlichste Facetten des bedeutenden europäischen Flusses.
06.11.2022 - 26.03.2023